Das wird die neue Unterverteilung (Skizze)

Da alle Kabel an Anschlussklemmen aufgeklemmt werden, ist natürlich ein wenig Platz gefragt. Alleine hierfür sind 120 TE im Schrank vorgesehen.

In diesem Schrank sollten auch alle Komponenten Ihren Platz finden (hoffe ich zumindest).

Es sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Schaltautomaten sich in Bedienerfreundliche Höhe befinden und nicht z.B. ganz unten, da man nur die Aktoren meint bedienen zu müssen.

Aktoren mit Display wie Delta-Meter oder Jalousieaktoren (mit Knopfbedienung) sollten ebenfalls an exponierter Stelle eingeplant werden. Bei Schaltaktoren OHNE Knopfbedienung ist die Anordnung auch in schlechter zugänglichen Bereichen kein Problem, da es ja eh nichts zu bedienen gibt.

Zudem sollte man sich vom Elektriker mit ausreichendem Vorlauf eine Skizze der Komponentenanordnung im Schrank erstellen lassen, selbst wenn damit Mehrkosten verbunden sein sollten. Dieses Vorgehen hilf dabei sich schon einmal eine genaue Vorstellung über die Verkabelung zu machen und nicht erst, wenn man vor Ort mit der Verkabelung beginnt.

Ich bin zwar kein gelernter Techniker und habe mich mit der Verkabelung von Schaltschränken bisher nur am Rande beschäftigt, jedoch macht es meines Erachtens Sinn, wenn:

  • 1.) Wie oben beschrieben, der Ergonomie der Schalteranordnung genüge getan wird
  • 2.) Man "sinnverwandte" Bauteile in einzelnen Bereichen zusammenfasst
  • 3.) Auch für zukünftige Erweiterungen Plätze reserviert, damit auch zukünftig die Aktoren in einem Bereich bleiben können.


Wenn Ihr z.B. für die Lichtsteuerung 2 x 4fach Dimmaktoren eingeplant habt und aus Kostengründen erst später noch 2 x 2fach Aktoren dazu nehmen möchtet, dann sollten die Plätze schon von Anfang an so reserviert sein und zudem noch mindetens ein zusätzlicher Platz für einen Aktor, an welchen Ihr bis jetzt noch garnicht gedacht habt ;)

Die Preisunterunterschiede bei der Auswahl des Schaltschrankes sind später sicher mehr zu verschmerzen als wenn Ihr nacher ein buntes Potburri im Schaltschrank habt oder bei der Auswahl der weiteren Bauteile immer die TE-Einheiten berücksichtigen müsst, was natürlich später auch heissen kann, dass der kleinere Aktor, dann auch der teurere ist.

In den nächsten Tagen werde ich einmal die weiteren, bereits bezogenen EIB-Komponenten einmal kurz vorstellen.

Kommentare