Die erste Seite der bearbeiteten kleinen Speisekammertüre. Diese wurde mit der Metabo 724 Lackfräse vom Lack befreit was insgesamt recht schnell zu erledigen war.
Die Türe - das stellte sich beim Arbeiten mit der Fräse schnell heraus - musste in der Vergangenheit FÜNF Anstriche über sich ergehen lassen, welche bei jedem Mal unmotivierter und laienhafter ausgeführt wurden.
Die Lackfräse hatte ich zuerst auf der Einstellung 0.2mm, jedoch kann man als Faustregel davon ausgehen, dass 0,1mm pro Lackschicht abgetragen werden können. Bei 5 Anstrichen also 0,5, was leider jedoch nicht einzustellen ist, da die Einstellungsmöglichkeit bei 0,3mm aufhört. Es wurde in diesem Fall also schnell deutlich, dass man mit mindestens ZWEI Arbeitsgängen die Türe vom Lack befreien muss, wobei man sich am besten eine Einstellung zwischen o,15mm und 0,3mm aussucht, wo ggf. eine Lackschicht nicht so optimal am Untergrund haftet, was bei dieser Türe der Fall war. Es wurden dann die ersten 3 Schichten abgetragen und im zweiten Schritt die nächsten zwei Schichten.
Es zeigte sich bei dieser Türe schnell, dass das Ergebnis stark abhängig von der Beschaffenheit derTüre ist, denn die Flächen unbedingt plan sein sollten (war nicht der Fall) und wenn möglich eine Lackdicke von maximal 3 Schichten haben sollte (leder auch nicht...). Zudem sind Vollholzflächen besser geeignet als Flächen mit weichem Funier, was bei dieser Türe leider der Fall ist. Stellt man die Fräse zu "vorsichtig" ein, rutscht man schnell über den Lack und das entlacken dauert ewig und die Messer werden schneller stumpf oder man stellt die Fräse etwas zu hoch ein und muss den Mut, dann mit Unebenheiten auf der Türe bezahlen. Dafür gehts dann schnell mit dem Lack... Die Bearbeitung mit Feinspachtel wird dann aber zwingend erforderlich sein.
Die Seitenteile lassen sich ebenfalls mit der Fräse bearbeiten, jedoch splittert dann Funier sehr leicht, so dass die Bearbeitung mit einem Schwingschleifer mehr Sinn zu machen scheint.
Das Tragen von Ohrschützern, Schutzbrille und Atemschutz ist ZWINGEND notwendig, da der Vorgang wirklich SEHR laut ist, zeitweise ganze Lackstücke durch die Gegend fliegen und selbst ein angeschlossener Staubsauger nicht alles absagen kann.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen